Bürostuhl neu beziehen

Modell: König + Neurath EYBDHG225 aus 2007

Erscheinungsdatum

Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie wir damals für Bürostühle viel Geld (zumindest nach meinem Empfinden) ausgegeben haben. Dass sie nun schon so lange Jahre gute Dienste leisten und bereits mehrere Umzüge überstanden haben, beweist: Die Investition hat sich gelohnt.

Doch in letzter Zeit wurden die Abnutzungserscheinungen immer deutlicher. Zunächst haben wir sie noch geflissentlich ignoriert, aber es wurde lästig, dass das gelbe Polster zerbröselte und sich die Schaumstoffreste regelmäßig nach einem langen Arbeitstag auf dem Boden verteilten.

Wegwerfen und neu kaufen? Keine Option. Das Recht auf Reparatur gehört schließlich zu unseren Werten. Und da es "nur" drei Stühle brauchte, bis wir endlich den Trick herausgefunden hatten, wie das ganze Vorhaben in weniger als 30 Minuten pro Stuhl zu erledigen ist, haben wir die entscheidenden Schritte für euch festgehalten.

Der zu ersetzende Stoff für die Sitzfläche sollte wieder ein paar Jahre halten. So spannend das Selber-Handwerkern auch ist - ich reiße mich nicht darum, regelmäßig wieder durchgewetzten Stoff auszutauschen. In Berlin-Neukölln gibt es jeden Samstag den Stoffmarkt am Maybachufer. Nach dem Kauf von 3 Metern Leinenstoff und dem Genuss von 2 Gläsern Aperol Spritz dort vor Ort ging es also ans Eingemachte.

In meiner Vorstellung hätte dies ein Job für etwa eine Viertelstunde sein sollen, aber es zeigte sich, dass eine schwer zugängliche Schraube viele zusätzliche Handgriffe erforderlich machte. War dies vielleicht eine absichtliche Maßnahme des Herstellers angesichts der Staubansammlungen, die sich unvermutet unter der Mechanik fanden?

Sobald Rückenlehne und Armlehnen demontiert sind, kann der ganze Fuß entfernt werden. Achte auf die beiden Stopper links und rechts, die normalerweise verhindern, dass sich der Stuhl während des Betriebs versehentlich vom Fuß löst. Beim ersten Mal benötigte ich also zwei zusätzliche Hände, um das Kunststück mit zwei Stoppern, einem Haltegriff und manueller Gewalt durchführen zu können. Beim zweiten Stuhl kam ich dann darauf:

  1. Den Stuhl ganz nach vorne ziehen.
  2. Den rechten Stopper drücken/lösen.
  3. Einen Schraubendreher zwischen Bauch und Stuhl einklemmen und gleichzeitig die Sperre lösen - und ein wenig Gewalt anwenden.

Kurz gesagt: Das lässt sich auch alleine bewerkstelligen.

Nachdem der Fuß demontiert ist, kommen die Staubmäuse der letzten Jahre zum Vorschein. Eine gute Gelegenheit, auch dort einmal aufzuräumen. Nun müssen noch ein paar Schrauben gelöst werden, darunter auch diejenige, die so schwer zugänglich war.

Achte auch auf das Stück Metall, das plötzlich unter der Plastikabdeckung zum Vorschein kommt. Ja, ich habe es beim ersten Stuhl versäumt, wieder zu installieren, aber es ist notwendig: Es ist das Gegenstück für die Schrauben der Armlehnen.

Jetzt müssen nur noch alle Klammern entfernt, der alte Stoff entsorgt, der neue Stoff gespannt und alle Demontageschritte rückgängig gemacht werden. Der Tacker ist dabei ein unentbehrlicher Freund.

Als Belohnung erwartet dich dann ein neu bezogener Drehstuhl.

Fokus

Fokus